Shisha Rauchen – 5 erstaunliche Fakten, die Sie überraschen werden

Silke Kohl

Shisha Rauchen - 5 erstaunliche Fakten, die Sie überraschen werden

Die Shisha, auch bekannt als Wasserpfeife, ist ein traditionelles Rauchinstrument, das seinen Ursprung in der mittleren und östlichen Welt hat. Sie hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen und ist ein fester Bestandteil vieler Sozial- und Kulturerlebnisse geworden. Es gibt viele Fakten über das Shisha-Rauchen, die weniger bekannt sind. In diesem Artikel decken wir fünf überraschende Fakten auf, die Ihr Verständnis für die Kunst und die Praxis des Shisha-Rauchens erweitern werden.

1. Shisha: welche Inhaltsstoffe sind da drin

Shisha: welche Inhaltsstoffe sind da drin? Die Shisha-Mischung besteht hauptsächlich aus Tabak, Melasse, und Aromastoffen. Der Tabak ist meistens ein spezieller, stark fermentierter Typ, während die Melasse oft aus Zucker oder Honig besteht und dem Tabak hilft, feucht und rauchbar zu bleiben. Die Aromastoffe variieren stark und reichen von traditionellen Geschmacksrichtungen wie Apfel und Minze bis hin zu exotischen Mischungen wie Wassermelone und Kiwi. Es ist auch wichtig zu wissen, dass der Rauch, der durch das Shisha-Rauchen erzeugt wird, auch Kohlenmonoxid, Schwermetalle und krebserregende Stoffe enthält. Das macht das Shisha-Rauchen, wie jede andere Form des Tabakkonsums, gesundheitlich riskant.

2. Die Herkunft der Shisha

Die Shisha ist ein erstaunlich altes Instrument, das ursprünglich aus Indien stammt und sich im 15. Jahrhundert im gesamten Nahen Osten verbreitete. Es wird angenommen, dass das Shisha-Rauchen ursprünglich dazu diente, das Rauchen von Opium oder Haschisch angenehmer zu machen. Heute ist es in vielen Kulturen ein beliebter sozialer Zeitvertreib und hat eine tief verwurzelte kulturelle und soziale Bedeutung.

3. Shisha vs. Zigaretten

Trotz der Tatsache, dass Shisha-Rauchen oft als gesündere Alternative zum Zigarettenrauchen dargestellt wird, ist die Wahrheit, dass es genauso schädlich sein kann. Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat gezeigt, dass eine Shisha-Sitzung das Äquivalent von 100 oder mehr Zigaretten sein kann, da die Rauchdauer und -tiefe in der Regel viel größer ist als bei Zigaretten. Mehr dazu können Sie auf der offiziellen WHO-Website finden.

Siehe auch:  Sportmarketing mit Stars: Der Einfluss von Prominenten auf Marken

4. Shisha-Kultur und -Traditionen

Das Shisha-Rauchen ist tief in den Traditionen und sozialen Praktiken vieler Kulturen verankert. Es wird oft als Zeichen von Gastfreundschaft und Respekt gesehen und ist ein wichtiger Bestandteil von Festen und Feiern. Die Shisha selbst ist oft ein Kunstwerk, reich verziert und kunstvoll gefertigt, was ihre Wichtigkeit und ihren Wert in diesen Kulturen unterstreicht.

5. Gesundheitsrisiken und Sicherheitsaspekte

Wie bereits erwähnt, birgt das Shisha-Rauchen ähnliche Gesundheitsrisiken wie das Zigarettenrauchen, einschließlich der Gefahr von Herzkrankheiten, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen. Darüber hinaus kann die Verwendung von Holzkohle zum Erhitzen des Tabaks zu einer erhöhten Exposition gegenüber Kohlenmonoxid und Schwermetallen führen. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zur Verringerung der Exposition zu ergreifen, wie z.B. das Rauchen in gut belüfteten Bereichen und das Begrenzen der Dauer und Häufigkeit der Shisha-Sitzungen. Besuchen Sie die Website des Bundesgesundheitsministeriums für weitere Informationen.

Shisha Fakten auf einen Blick:

FaktenBeschreibung
InhaltsstoffeTabak, Melasse, Aromastoffe
HerkunftIndien, 15. Jahrhundert
Shisha vs. ZigarettenGleiches Risiko wie Zigarettenrauchen
Kultur und TraditionenTief in vielen Kulturen verankert
GesundheitsrisikenHerzkrankheiten, Lungenkrebs, Atemwegserkrankungen
Silke Kohl