KI in Action – so wird die künstliche Intelligenz eingesetzt

Silke Kohl

KI in Action – so wird die künstliche Intelligenz eingesetzt

Künstliche Intelligenz, auch unter dem Namen KI bekannt, ist in aller Munde! Dabei geht ihr Ursprung sogar bis ins Jahr 1726 zurück. Damals hat Jonathan Swifts in seinem Roman „Gullivers Reisen“ diese bahnbrechende Technologie erstmals in den Mund genommen. In diesem Buch arbeitet eine computerähnliche Maschine namens „Engine“ daran, das Wissen rasant voranzutreiben. Zu dieser Zeit natürlich alles noch Science-Fiction, die erste richtige künstliche Intelligenz erblickte 1956 die Welt. 

Seither hat KI eine spannende Entwicklung genommen und sich zunehmend verbessert. So richtig im Mainstream angekommen, ist sie aber erst durch das von OpenAI veröffentlichte ChatGPT. Aktuell versetzt sie Autoren, Programmierer, Grafikdesigner & Co. in Angst und Schrecken! Ob Blogbeitrag, Drehbuch oder den aktuellsten Casino Test, KI kann diese Textaufgaben zuverlässig übernehmen.

Sie soll auch komplexe Programmiercodes erstellen oder atemberaubende Grafiken innerhalb weniger Sekunden kreieren können. Doch jeder weiß, diese Technologie stößt noch rasch an ihre Grenzen, zumindest in diesen Bereichen. In anderen Bereichen gilt KI jedoch als fester Bestandteile zahlreicher Prozesse! Aber in welchen Branchen ist dies der Fall? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Artikel.

Ohne künstliche Intelligenz bleibt der Autopilot auf der Strecke

Spätestens seit der Einführung der leistungsstarken Datenverbindung 5G-Mobilfunk im Juli 2019 sind die Weichen in Richtung autonomes Fahren gestellt. Ohne eine Datenübertragung, die ähnlich wie das menschliche Nervensystem eine Reaktionszeit von wenigen Millisekunden aufweist, wäre etwa der Autopilot im Tesla nicht möglich.

Und anders als viele Leser vielleicht denken, ist attestiertes Fahren in Deutschland längst erlaubt – sofern immer beide Hände am Lenkrad bleiben. Welche Aufgaben übernimmt KI eigentlich im Autofahrer-Alltag? Schon jetzt schätzt sie die korrekte Einhaltung der Fahrzeugabstände ein, gibt im Stau automatisch Gas oder bremst ab, sofern das vor ihm fahrende Fahrzeug sich bewegt oder bremst in Gefahrensituationen ab.

Siehe auch:  Was sind Backlinks? Schlüssel zum SEO-Erfolg

Beispiel: Beim Ballspielen schießt Tom den Ball aus Versehen auf die Straße. Das KI-System erkennt den Ball, obwohl von diesem keine Gefahr ausgeht, legt das Fahrzeug eine Bremsung hin. Warum? Das System analysiert die Gefahr und vermutet, dass auf einen heran rollenden Ball ein Kind folgt. Wäre anstelle des Balls eine Tüte vor die Front geflogen, hätte das System keine Bremsung veranlasst.

Der klassische Wetterfrosch wurde durch KI ersetzt

Grundsätzlich gilt das nächste vorgestellte Einsatzgebiet nicht nur für den Wetterbericht! Alle Artikel, die anhand einer großen Datenmenge veröffentlicht werden, sei es bei Sportereignissen oder dem Wetterbericht, stammen nicht mehr aus der Feder eines Journalisten.

Große Zeitungsagenturen kaufen diese Artikel bereits jetzt bei KI-spezialisierten Unternehmen ein, die durch KI entsprechende Berichte anfertigen lassen. Beim Fußball erstellt künstliche Intelligenz etwa Hunderte verschiedene Wahrscheinlichkeiten (Meldungen), sodass direkt nach Abpfiff ein passender Artikel online gehen kann.

Das Gesundheitswesen und die Finanzbranche ziehen bereits ihre Vorteile

Künstliche Intelligenz (KI) leistet bereits bedeutende Beiträge in der Finanzwelt. Sie unterstützt Kunden dabei, ihre Finanzen effizient zu handhaben, indem KI-gestützte Systeme Ausgaben überwachen und Budgetpläne erstellen. Zusätzlich bieten diese Systeme Unterstützung bei der Betrugserkennung und Identitätsüberprüfung, um die Sicherheit von Transaktionen zu verbessern.

In ähnlicher Weise revolutioniert sie unsere Gesundheit und das Gesundheitswesen. KI-gestützte Diagnosesysteme ermöglichen es Ärzten, präzise und zeitnahe Diagnosen zu erstellen. Zudem kann KI bei der Erarbeitung neuer Medikamente und Behandlungsstrategien eine bedeutende Rolle spielen.

Die künstliche Intelligenz spielt eine transformative Rolle in einer Vielzahl von Branchen. Beispielsweise in der Automobilindustrie, in der die Sicherheit der Fahrer durch autonome Fahrsysteme erhöht wird. Oder in der Medienbranche, in der sie umfangreiche Datenanalysen ermöglicht und personalisierte Inhalte liefert, oder in der Finanzbranche, wo sie die Effizienz und die Qualität der Dienstleistungen erhöht.

Siehe auch:  IT-Dienste im Fokus: Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Trotz der Herausforderungen und Grenzen zeigt die KI beeindruckende Fähigkeiten und hat das Potenzial, unsere Zukunft maßgeblich zu gestalten. Es bleibt spannend zu sehen, welche Innovationen und Verbesserungen die KI in den kommenden Jahren noch hervorbringen wird.

Silke Kohl