beliebteste-drinks

Die beliebtesten Drinks im deutschsprachigen Raum

Redaktion

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Getränke im deutschsprachigen Raum am beliebtesten sind? Die Vielfalt der Getränketrends und das Konsumverhalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten faszinierende Einblicke in die Vorlieben der Menschen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Top-Drinks, von Cocktails und Spirituosen bis hin zu Bier, Wein und alkoholfreien Getränken. Tauchen Sie ein in die Welt der Geschmäcker und entdecken Sie, welche Getränke die Herzen der deutschsprachigen Bevölkerung erobert haben.

Lassen Sie sich überraschen, wie sich internationale Trends und lokale Traditionen in den beliebtesten Drinks widerspiegeln.

Das Wichtigste in Kürze
  • Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk, gefolgt von regionalen Spezialitäten und Craft-Beer-Trends.
  • Cocktails wie „Sex on the Beach“ und „Swimming Pool“ dominieren bei Frauen und jüngeren Konsumenten.
  • Mineralwasser und Kaffee sind die meistkonsumierten alkoholfreien Getränke im deutschsprachigen Raum.
  • Fruchtsäfte und Schorlen, besonders Apfelschorle, bieten erfrischende und gesunde Alternativen.
  • Spirituosen wie Whisky, Gin und Rum bleiben für besondere Anlässe beliebt, ergänzt durch aufstrebende Gin-Trends.

1. Spirituosen pur: Für den besonderen Anlass

Edle Spirituosen sind die Krönung besonderer Momente. Whisky, Gin, Wodka, Rum und Tequila zählen zu den beliebtesten Sorten, die Genießer gerne pur verkosten. Diese Getränke bieten eine faszinierende Vielfalt an Geschmacksnuancen und Aromen.

Beliebte Spirituosen und ihre Herkunft

Die Welt der Spirituosen ist reich an Tradition und Handwerkskunst. Whisky aus Schottland, Gin aus England, Wodka aus Russland, Rum aus der Karibik und Tequila aus Mexiko sind nur einige Beispiele für die globale Vielfalt. Viele dieser Spirituosen werden von Experten prämiert und ausgezeichnet. Besonders beliebt sind auch deutsche Brände und Geiste aus heimischen Früchten und Nüssen.

Konsumverhalten und demografische Unterschiede

Das Konsumverhalten bei Spirituosen variiert stark je nach Altersgruppe und persönlichen Vorlieben. Jüngere Konsumenten tendieren oft zu Mixgetränken, während ältere Genießer Spirituosen häufiger pur trinken. Ein aktueller Spirituosentrend ist der Boom von Gin, besonders in der Craft-Gin-Szene. Viele Anbieter haben darauf reagiert und bieten eine breite Palette an Gin-Sorten an.

Neben den klassischen Spirituosen erfreuen sich auch regionale Spezialitäten wie Kräuterliköre wachsender Beliebtheit. Diese Vielfalt spiegelt die aktuellen Spirituosentrends wider und zeigt, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

2. Bier: Der unangefochtene Klassiker

Bier genießt im deutschsprachigen Raum einen besonderen Stellenwert. Die Bierkultur ist tief verwurzelt und prägt das gesellschaftliche Leben. Von traditionellen Biergärten bis hin zu modernen Craft-Beer-Bars – Bier ist allgegenwärtig.

Beliebte Biersorten und regionale Spezialitäten

Die Vielfalt der Biersorten in Deutschland ist beeindruckend. Pils dominiert den Markt, gefolgt von Weißbier. Regionale Spezialitäten wie Kölsch aus Köln oder Altbier aus Düsseldorf erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese lokalen Biere sind eng mit der jeweiligen Stadtkultur verbunden und werden oft mit Stolz serviert.

Aktuelle Trends im Bierkonsum

Der Craft-Beer-Trend hat die Bierszene in den letzten Jahren stark beeinflusst. Kleine, unabhängige Brauereien experimentieren mit neuen Geschmacksrichtungen und Braumethoden. Dies führt zu einer größeren Auswahl an Biersorten und weckt das Interesse der Verbraucher für handwerklich gebraute Biere.

Biermixgetränke gewinnen zunehmend an Popularität, besonders bei jüngeren Konsumenten. Radler, eine Mischung aus Bier und Limonade, ist vor allem in den Sommermonaten sehr beliebt. Auch alkoholfreie Biere und Biermixgetränke erfahren einen Aufschwung, da sie dem Trend zu bewusstem Konsum entsprechen.

BiersorteBeliebtheitBesonderheit
PilsSehr hochStandardbier in Deutschland
WeißbierHochBesonders in Bayern beliebt
Craft BeerSteigendInnovative Geschmacksrichtungen
BiermixgetränkeZunehmendBeliebt bei jüngeren Konsumenten

Die deutsche Bierkultur bleibt lebendig und passt sich neuen Trends an. Während traditionelle Biersorten weiterhin geschätzt werden, öffnen sich Verbraucher zunehmend für neue Geschmackserlebnisse und bewussten Konsum.

3. Mineralwasser: Erfrischung pur

Mineralwasser erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Es bietet eine erfrischende Alternative zu anderen Getränken und trägt zur täglichen Hydrierung bei. Die Vielfalt der Wassersorten ermöglicht es jedem, seinen persönlichen Favoriten zu finden.

Unterschiede zwischen stillem und sprudelndem Wasser

Bei Mineralwasser unterscheidet man zwischen stillem Wasser und Sprudelwasser. Stilles Wasser enthält keine Kohlensäure und eignet sich besonders gut zum Durstlöschen. Sprudelwasser hingegen bietet ein prickelndes Geschmackserlebnis und wird oft als erfrischender empfunden.

Die Präferenzen für die verschiedenen Wassersorten variieren regional. In Süddeutschland bevorzugen viele Menschen Sprudelwasser, während im Norden stilles Wasser beliebter ist. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Angeboten der lokalen Gastronomie wider.

Marktführer und Konsumgewohnheiten

Der Mineralwassermarkt in Deutschland wird von bekannten Marken wie Gerolsteiner, Volvic und Apollinaris dominiert. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an Produkten, um den verschiedenen Geschmäckern gerecht zu werden.

Der Konsum von Mineralwasser steigt stetig an. Dies lässt sich auf ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein zurückführen. Viele Menschen schätzen Mineralwasser als kalorienfreie und natürliche Option zur Flüssigkeitsaufnahme. In Österreich bevorzugen sogar 62% der Bevölkerung alkoholfreie Getränke beim Ausgehen im Sommer, wobei Mineralwasser ohne Geschmack mit 25% die beliebteste Wahl ist.

Interessanterweise sehen 64% der Befragten Mineralwasser als prestigeträchtiges Erfrischungsgetränk an, das neben Limonaden und Fruchtschorlen gerne Gästen serviert wird. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Mineralwasser in der Getränkekultur des deutschsprachigen Raums.

4. Kaffee: Der tägliche Begleiter

Kaffee ist für viele Deutsche ein unverzichtbarer Teil des Alltags. Von Filterkaffee bis hin zu Espresso-basierten Getränken gibt es eine Vielzahl von Variationen, die den Kaffeekonsum im deutschsprachigen Raum prägen.

Beliebte Kaffeevariationen im deutschsprachigen Raum

Filterkaffee bleibt die beliebteste Zubereitungsart in Deutschland. Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato folgen dicht dahinter. In Frankfurt zeigt sich ein Trend zu Spezialitätenkaffees: 66,67% der Kaffeebars bieten einzigartige Mischungen an. Viervorneun in Frankfurt überrascht mit einer vielfältigen Auswahl, die von Cortado über Cold Brew bis hin zu vietnamesischem Kaffee reicht.

Kaffeekultur und Konsumstatistiken

Die Kaffeekultur in Deutschland erlebt einen Aufschwung. In Frankfurt konzentrieren sich 44% der neuen Spezialitäten-Cafés im Stadtteil Sachsenhausen. Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle: Zwei von neun Cafés in Frankfurt setzen auf nachhaltige Praktiken. Der Kaffeekonsum verteilt sich über verschiedene Stadtteile, wobei historische Gebiete wie Sachsenhausen mit vier von neun Cafés führend sind.

Siehe auch:  Restaurantauswahl: Geheimtipps für das perfekte Auswärtsessen
KaffeespezialitätBeliebtheitBesonderheit
FilterkaffeeSehr hochKlassische Zubereitung
EspressoHochBasis für viele Kaffeevariationen
CappuccinoHochBeliebtes Frühstücksgetränk
Latte MacchiatoMittelBeliebt bei jüngeren Konsumenten
Cold BrewSteigendTrend bei Spezialitätencafés

Die Vielfalt der Kaffeevariationen spiegelt sich auch in kulturellen Events wider. In Stuttgart bietet die Galerie Kernweine einen „Breakfast Club“ an Wochenenden von 9 bis 16 Uhr an, der Kaffeegenuss mit Kunst verbindet. Solche Veranstaltungen zeigen, wie Kaffee als soziales Bindeglied fungiert und Teil kultureller Erlebnisse wird.

5. Fruchtsäfte und Schorlen: Fruchtige Erfrischungen

Fruchtsäfte und Schorlen sind erfrischende Getränke, die besonders in den Sommermonaten beliebt sind. Deutschland führt den weltweiten Fruchtsaftkonsum an, mit einem jährlichen Verbrauch von 33,2 Litern Fruchtsaft und Fruchtnektar pro Person.

Apfelschorle und andere beliebte Mischgetränke

Die Apfelschorle ist der unangefochtene Favorit unter den Fruchtsaftschorlen. Sie enthält mindestens 50% Fruchtsaft, meist sogar 60%. Neben Apfelschorle erfreuen sich auch andere Fruchtsaftschorlen großer Beliebtheit. Orangensaft, Multivitaminsaft und verschiedene Fruchtsaftmischungen sind ebenfalls sehr gefragt.

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Smoothies und kaltgepressten Säften zugenommen. Diese Vitamingetränke bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Nährstoffen. Viele Verbraucher schätzen die natürlichen Inhaltsstoffe und den hohen Vitamingehalt dieser Getränke.

Gesundheitliche Aspekte und Beliebtheit

Fruchtsäfte und Schorlen sind nicht nur lecker, sondern können auch gesundheitliche Vorteile bieten. Laut der Fruchtsaftverordnung muss der Fruchtgehalt in Fruchtsaft je nach Fruchtart zwischen 20 und 50% liegen. Viele Hersteller bieten jedoch Produkte mit einem höheren Fruchtanteil an.

Fruchtsaftschorlen eignen sich besonders gut als isotonische Getränke. Sie können vom Körper leicht aufgenommen werden, da ihre Konzentration an gelösten Stoffen der des menschlichen Blutes ähnelt. Sportler können solche Getränke einfach selbst herstellen, indem sie Fruchtsaft mit Mineralwasser mischen.

Ob als Direktsaft oder aus Fruchtsaftkonzentrat hergestellt, 100% Fruchtsaft bedeutet 100% Genuss. Fruchtsäfte aus Konzentrat stehen in Farbe, Geruch, Geschmack und analytischen Eigenschaften ihren Direktsaft-Pendants in nichts nach. Diese Vielfalt an Optionen trägt zur anhaltenden Beliebtheit von Fruchtsäften und Schorlen bei.

6. Wein: Genuss mit Tradition

Wein ist ein fester Bestandteil der deutschen Weinkultur und erfreut sich großer Beliebtheit bei Genießern jeden Alters. Die Vielfalt der Weinsorten und Weinanbaugebiete in Deutschland bietet für jeden Geschmack das Passende.

Beliebte Weinsorten und Anbaugebiete

Deutsche Weinliebhaber schätzen besonders Rotwein, Weißwein und Rosé aus heimischen Anbaugebieten. Zu den beliebtesten Weinsorten zählen Riesling, Grauburgunder und Spätburgunder. Die Pfalz, Rheinhessen und Baden gehören zu den renommiertesten Weinanbaugebieten Deutschlands.

Weinkonsum im Vergleich der Generationen

Der Weinkonsum variiert zwischen den Altersgruppen. Ältere Konsumenten neigen dazu, mehr Wein zu trinken als jüngere. In den letzten Jahren haben Rosé-Weine und Prosecco an Popularität gewonnen, besonders bei der jüngeren Generation.

Die deutsche Weinkultur entwickelt sich stetig weiter. Neben traditionellen Weinen gewinnen auch neue Trends an Bedeutung. Weinbars erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wie der „Falstaff Cocktail- & Weinbarguide 2022“ zeigt. Über 650 Weinbars im deutschsprachigen Raum wurden bewertet, wobei die besten Lokale zwischen 94 und 96 Falstaff-Punkte erhielten.

Interessanterweise gibt es auch einen Trend zu Wein-Cocktails. Der Old Cuban, ein Champagner-Cocktail, erlebte während der Lockdowns eine Renaissance und wurde zum Champagner-Cocktail des Jahres gekürt. Dies zeigt, wie sich die traditionelle Weinkultur mit modernen Trinkgewohnheiten verbindet und neue Geschmackserlebnisse schafft.

7. Cocktails: Vielfalt in der Glas

Cocktails erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Die Barkultur entwickelt sich stetig weiter und bringt spannende Mixgetränke hervor. Besonders bei jüngeren Konsumenten sind Cocktails sehr gefragt. Laut einer Umfrage gehört der Mojito zu den Favoriten der 18- bis 29-Jährigen, gefolgt von Piña Colada und Daiquiri.

Die Top-Cocktails im deutschsprachigen Raum

Neben den klassischen Cocktailrezepten wie Gin & Tonic und Hugo Spritz erfreuen sich auch rum-basierte Drinks wachsender Beliebtheit. Viele junge Konsumenten zeigen großes Interesse an Rum-Cocktails, was einen aufstrebenden Trend in Deutschland markiert. Fast 30 Prozent der Verbraucher genießen gereifte, dunkle Spirituosen mit rauchigen, holzigen und würzigen Noten.

Einfluss internationaler Trends auf die Cocktailkultur

Die Cocktailtrends entwickeln sich ständig weiter. Tech-unterstützte Geschmackserlebnisse gewinnen an Bedeutung und bieten maßgeschneiderte Cocktail-Erfahrungen, die jederzeit und überall zugänglich sind. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus in der Cocktailindustrie auf bewussten Konsum. Die Nachfrage nach alkoholfreien Spirituosen steigt, während der allgemeine Alkoholkonsum abnimmt.

Für Cocktail-Enthusiasten gibt es umfangreiche Rezeptsammlungen. Ein beliebtes Cocktailbuch enthält über 1000 Getränke, sowohl mit als auch ohne Alkohol, und bietet auf 272 Seiten Informationen zu Drinkkategorien, Herstellern und Marken. Solche Ressourcen tragen dazu bei, die vielfältige Welt der Mixgetränke zu erkunden und die Barkultur zu Hause zu pflegen.

8. Limonaden und Softdrinks: Süße Versuchungen

Limonaden und Softdrinks erfreuen sich trotz wachsendem Gesundheitsbewusstsein großer Beliebtheit. Diese Erfrischungsgetränke bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Varianten, die den unterschiedlichen Konsumentenwünschen gerecht werden.

Marktführer und beliebte Geschmacksrichtungen

Cola bleibt der unangefochtene Spitzenreiter unter den Softdrinks. Neben den klassischen Geschmacksrichtungen wie Cola und Zitrone gewinnen auch exotische Varianten an Bedeutung. Die Preise für Softdrinks variieren je nach Art und Größe zwischen 1,9 und 5,5 Euro, während Limonaden und Tonic Water für 0,20 Liter etwa 2,5 Euro kosten.

Gesundheitsbewusstsein und alternative Getränke

Mit steigendem Gesundheitsbewusstsein wächst die Nachfrage nach zuckerfreien Getränken. Viele Hersteller bieten inzwischen kalorienreduzierte Versionen ihrer Produkte an. Bio-Limonaden und Getränke mit natürlichen Zutaten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei gesundheitsbewussten Verbrauchern.

Ein interessanter Trend sind funktionale Erfrischungsgetränke wie Eistee mit Superfood-Zusätzen oder probiotische Limonaden. Diese Getränke versprechen nicht nur Erfrischung, sondern auch einen gesundheitlichen Mehrwert. Die Preise für verschiedene Fruchtsäfte und Nektare liegen zwischen 2,0 und 3,9 Euro, abhängig von der Größe.

Siehe auch:  Vegane Ernährung: Der ultimative Leitfaden für Ihren erfolgreichen Einstieg

Es ist wichtig zu beachten, dass der Konsum von stark zuckerhaltigen Getränken, besonders bei Jugendlichen, kritisch betrachtet wird. Alcopops beispielsweise enthalten teilweise über 13 Prozent Zucker, was sie süßer macht als herkömmliche Limonaden. Um den Konsum bei Jugendlichen zu reduzieren, wurden in einigen Ländern bereits Maßnahmen wie Sondersteuern eingeführt.

9. Tee: Ruhe und Entspannung in der Tasse

Tee erfreut sich im deutschsprachigen Raum wachsender Beliebtheit. Nach Wasser ist Tee das weltweit am häufigsten konsumierte Getränk und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Beliebte Teesorten und ihre Zubereitung

Zu den beliebtesten Teesorten zählen Schwarztee, Grüntee, Kräutertee und Früchtetee. Anregender Oolong, fruchtiger Rotbuschtee, wohltuender Lapacho und zitrischer Earl Grey sind einige der gefragtesten Variationen. Die Zubereitung variiert je nach Teesorte und persönlicher Vorliebe.

Es gibt vier Hauptarten von Tee: Schwarzer Tee, Weißer Tee, Grüntee und Oolong Tee. Diese stammen von den Teepflanzen Camellia sinensis und Camellia assamica. Früchtetee und Kräutertee sind zwar keine echten Tees, bieten aber eine aromatische Alternative.

Teekultur und Konsumtrends

In den letzten Jahren hat sich eine vielfältige Teekultur entwickelt. Teezeremonien spielen dabei eine wichtige Rolle. In China nennt man die Teezeremonie Gongfu, was „Teekochen mit Wissen“ bedeutet und innere Ruhe fördern soll. In Japan ist das Teeritual Chado eng mit Achtsamkeits-Meditation verbunden.

Neue Trends beeinflussen den Teemarkt. Matcha, Kombucha und Bubble Tea sprechen besonders jüngere Konsumenten an. Auch die Vielfalt der angebotenen Teesorten wächst stetig. Vom klassischen Pfefferminztee bis hin zu exotischen Mischungen wie Ayurveda Tee Refresh Bio für 8,95€ pro Kilo ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Tee wird nicht nur als Getränk geschätzt, sondern auch als Lebensgefühl. In arabischen Ländern gilt er als Zeichen der Gastfreundschaft, während in England die Teatime mit strengen Regeln zelebriert wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in Veranstaltungen wider, wie etwa Weinabende mit korrespondierenden Teesorten oder spezielle Kaffeeseminare, die die Grundlagen der Teekultur vermitteln.

10. Energy-Drinks: Koffeinkick für Zwischendurch

Energy-Drinks haben sich als beliebter Muntermacher in Deutschland etabliert. Sie versprechen einen schnellen Energieschub und werden besonders von jüngeren Menschen geschätzt. Der Markt für diese Getränke wächst stetig, mit Red Bull als klarem Marktführer.

Marktführer und Konsumstatistiken

Red Bull dominiert den Energy-Drink-Markt und verkaufte im letzten Jahr weltweit beeindruckende 5,2 Milliarden Dosen. In Europa konsumiert etwa ein Drittel der Erwachsenen Energy-Drinks, wobei jeder Zehnte sie vier- bis fünfmal pro Woche oder öfter trinkt. Besonders besorgniserregend ist der hohe Konsum unter Jugendlichen: 68% der 10- bis 19-Jährigen trinken Energy-Drinks, viele davon mehrmals wöchentlich.

Diskussion um Gesundheitsaspekte und Regulierung

Der Koffeingehalt in Energy-Drinks liegt durchschnittlich bei 320 Milligramm pro Liter, was der gesetzlichen Obergrenze entspricht. Einige Marken überschreiten diesen Wert jedoch. Neben Koffein enthalten diese Getränke oft Taurin, Inositol und Glucuronolactone in regulierten Mengen. Der hohe Zuckergehalt – bis zu 140 Gramm pro Liter bei einigen Marken – ist ein weiterer Grund zur Sorge.

Gesundheitsexperten warnen vor übermäßigem Konsum, insbesondere bei Jugendlichen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt, dass Jugendliche maximal 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich nehmen sollten. Angesichts dieser Bedenken gibt es in einigen Ländern Bestrebungen, den Verkauf an Minderjährige zu regulieren. Als Reaktion darauf entwickeln Hersteller zunehmend „natürlichere“ Varianten mit weniger Zucker, um gesundheitsbewusste Verbraucher anzusprechen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die beliebtesten Cocktails im deutschsprachigen Raum?

Laut Google-Suchanfragen sind die beliebtesten Cocktails „Sex on the Beach“, „Swimming Pool“ und „Manhattan“. Weitere beliebte Cocktails in den Top 10 sind Zombie, Caipirinha, Piña Colada, Martini, Cosmopolitan, Margarita und Bacardi Cocktail.

Welche Spirituosen werden am häufigsten konsumiert?

Zu den beliebtesten Spirituosen im deutschsprachigen Raum zählen Whisky, Gin, Wodka, Rum und Tequila. Gin erlebt seit einigen Jahren einen besonderen Boom, insbesondere in der Craft-Gin-Szene.

Welches ist das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland?

Bier ist nach wie vor das beliebteste alkoholische Getränk im deutschsprachigen Raum. Besonders gefragt sind Pils und Weißbier, aber auch regionale Spezialitäten wie Kölsch oder Altbier erfreuen sich großer Beliebtheit.

Was ist das meistkonsumierte alkoholfreie Getränk in Deutschland?

Mineralwasser ist das meistkonsumierte alkoholfreie Getränk in Deutschland. Es wird zwischen stillem und sprudelndem Wasser unterschieden, wobei die Präferenzen regional variieren.

Wie hoch ist der durchschnittliche Kaffeekonsum im deutschsprachigen Raum?

Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Kaffee liegt bei etwa 160 Litern pro Jahr. Filterkaffee ist nach wie vor die beliebteste Zubereitungsart, gefolgt von Espresso-basierten Getränken wie Cappuccino und Latte Macchiato.

Welche Fruchtsäfte und Schorlen sind besonders beliebt?

Apfelschorle ist der unangefochtene Favorit unter den Schorlen. Andere beliebte Varianten sind Orangensaft, Multivitaminsaft und verschiedene Fruchtsaftmischungen. In den letzten Jahren hat auch die Nachfrage nach Smoothies und kaltgepressten Säften zugenommen.

Welche Weinsorten werden im deutschsprachigen Raum bevorzugt?

Beliebte Weinsorten sind Riesling, Grauburgunder und Spätburgunder. Deutsche Weinanbaugebiete wie die Pfalz, Rheinhessen und Baden erfreuen sich großer Beliebtheit. In den letzten Jahren haben auch Rosé-Weine und Prosecco an Popularität gewonnen.

Welche Limonaden und Softdrinks sind am beliebtesten?

Coca-Cola und Fanta zählen zu den Marktführern bei Limonaden und Softdrinks. Zuckerfreie und kalorienreduzierte Varianten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch Bio-Limonaden und Getränke mit natürlichen Zutaten werden von gesundheitsbewussten Konsumenten bevorzugt.

Welche Teesorten werden im deutschsprachigen Raum am häufigsten getrunken?

Die meistkonsumierten Teesorten sind Schwarztee, Grüntee, Kräutertee und Früchtetee. In den letzten Jahren haben auch neue Trends wie Matcha, Kombucha und Bubble Tea den Teemarkt beeinflusst und sprechen besonders jüngere Konsumenten an.

Wie ist die Situation bei Energy-Drinks im deutschsprachigen Raum?

Red Bull ist Marktführer bei Energy-Drinks, gefolgt von Monster und Rockstar. Der Konsum ist besonders bei jüngeren Menschen zwischen 18 und 35 Jahren hoch. Gleichzeitig entwickeln Hersteller „natürlichere“ Varianten mit weniger Zucker und pflanzlichen Inhaltsstoffen, um gesundheitsbewusste Konsumenten anzusprechen.